Architekturfotografen aus Berlin
50 Fotostudios
Daniel Mais
Berlin
Silke Rudolph
Berlin
Fotografensuche
Lucas Adrian
Berlin
Tina-Jane Krohn
Berlin
Pavol Putnoki
Berlin
Car Mass
Berlin
Aneta Elzbieta Brygida Kowalska-Nwaimo
Berlin
Architekturfotografie: So findest du dein Fotostudio

Architekturfotografie: So findest du dein Fotostudio

Architekturfotografie - entdecke die besten Tipps und Tricks, um das perfekte Fotostudio für deine Fotos zu finden.
Markus Gröteke
Berlin
Berlin
J. Carlos B. Calvo
Berlin
Lars Poeck
Berlin
Max Siewert
Berlin
Florian Selig
Berlin
Julio Cardador
Berlin
Julian Umbach
Berlin
1 2

Weitere Architekturfotografen außerhalb von Berlin:

Barnim Dahme Oberhavel Potsdam Oberspreewald-Lausitz Havelland Nordsachsen Brandenburg

Architekturfotografen aus Berlin

Wie findest du den idealen Architekturfotografen in Berlin?

Mit der Verwendung von Weitwinkelobjekten kannst du als Architekturfotograf in Berlin das Gefühl der Räumlichkeit verstärken. Durch eine Reduktion, beispielsweise durch eine Schwarz-Weiß-Aufnahme, wird die Aufmerksamkeit auf Linien und Strukturen gelenkt. Auch die Zielsetzung ist ein wichtiger Aspekt, über die du dir als Architekturfotograf in Berlin im Vorfeld bereits ausführliche Gedanken machen musst. Zu unterscheiden ist zwischen einer möglichst realistischen und proportionsgetreuen Abbildung oder einem künstlerischen Ansatz. Ein weiteres bedeutendes Monument ist die Berliner Mauer, die einst die Stadt teilte und heute als Denkmal für Frieden und Freiheit dient. Es gibt mehrere Stellen in der Stadt, an denen man die Mauer besichtigen und fotografieren kann, darunter die East Side Gallery, ein langer Abschnitt der Mauer, der mit Graffiti und Street Art bedeckt ist.

Angebote von Architekturfotografen in Berlin in wenigen Minuten

Eines der bekanntesten Wahrzeichen Berlins ist das Brandenburger Tor, das seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein Symbol für die deutsche Wiedervereinigung ist. Es ist ein unverzichtbares Ziel für jeden Fotografen, der die Stadt besucht, und bietet eine Vielzahl von Perspektiven, einschließlich spektakulärer Aufnahmen bei Nacht. Bei guten Architekturfotos spielt der Lichtfaktor eine wesentliche Rolle. Als Fotograf solltest du dir ausreichend Zeit nehmen, dein Objekt in unterschiedlichen Lichtsituationen und zu verschiedenen Tageszeiten zu studieren. In der modernen Architektur wird Licht oft sehr effektvoll zur Gestaltung eingesetzt, beispielsweise durch Glasfassaden, welche den Himmel und die Sonne in allen Schattierungen reflektieren. Außerdem sind viele Bauwerke mit künstlichem Licht beleuchtet. Man unterscheidet zwischen der Tageslichtaufnahme (morgens bis nachmittags), der Nachtaufnahme, und der sogenannten blauen Stunde (dies ist die Zeitspanne zwischen der morgendlichen und abendlichen Dämmerung). In der blauen Stunde dominiert bereits das blaue Licht am Himmel, die Nachtdunkelheit ist aber noch nicht eingetroffen. Da der tiefblaue Himmel während der blauen Stunde in etwa die gleiche Helligkeit besitzt wie eine künstliche Beleuchtung von Gebäuden oder Straßenbeleuchtungen, kommt ihr in der Fotografie eine besondere Bedeutung zu. Das Pendant dazu bildet die sogenannte Goldene Stunde, dies ist die Zeitspanne kurz vor dem Sonnenaufgang oder kurz vor dem Sonnenuntergang. In dieser Zeit ist das Sonnenlicht weicher und rötlicher, als wenn sie höher steht.

Berlin, Potsdam, Brandenburg - Zentren der Architekturfotografie

Berlin, die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, ist ein inspirierendes Ziel für Fotografen aus aller Welt. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um unvergessliche Fotos zu schießen, von historischen Monumenten bis hin zu modernen Kunstinstallationen und einer atemberaubenden Architektur. Architekturfotografen in Berlin müssen zur realitätsnahen Wiedergabe der Proportionen eines Gebäudes viele Regeln beachten. Die erhöhte Kameraposition, der richtige Abstand zum Objekt sowie eine leichte Seitenansicht ermöglichen dies. Die Details ergeben sich aus den verschiedenen Perspektivenregeln. Bei den horizontalen Perspektiven sind vom Architekturfotografen in Berlin zu unterscheiden: Die frontale Zentralansicht, die leichte Überecksicht und die starke Überecksicht. Die Entscheidung liegt hier zwischen einem 2D- und einem 3D-Eindruck, sowie zwischen einer plastischen und einer maßstabsgetreuen Darstellung. Das Gleiche gilt es bei der vertikalen Kameraposition zu beachten. Die endgültige Perspektive ergibt sich aus der gewählten horizontalen und der gewählten vertikalen Perspektive. Neben der zentralen Perspektive werden oft die erhöhte Perspektive, die Vogelperspektive, Luftbildaufnahmen, die Froschperspektive und Fish-Eye verwendet. Der Abstand zum Objekt ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Ist der Abstand sehr groß, verschafft dies eine sehr große Übersicht, ein sehr kleiner Abstand führt zu Verzerrungen durch die seitliche Abweichung.

Unverbindlich und kostenlos Architekturfotografen anfragen

Dem Architekturfotografen in Berlin stehen eine Reihe von Objektgenres zur Wahl. Beim gesamtästhetischen Ansatz gilt das spontane Foto als Zugang zum Objekt. Der fokussierte Ansatz arbeitet Details genau und zielgerichtet heraus, der lichtbasierte Ansatz beachtet besonders die Lichtsituation abhängig von der Tages- und Jahreszeit. Der integrative Ansatz beachtet weitere Elemente wie die Einbettung des Gebäudes in das Umfeld, Menschen rundherum, die Wettersituation, das Panorama und auch kontrastierende Elemente. Beim künstlerischen Ansatz kommt eine bewusste Verfremdung des Bauwerkes zustande, auch die Schwarzweißfotografie ist ein beliebtes Mittel. Der ideelle Ansatz konzentriert sich auf Assoziationen zur Lage und der Funktion des Gebäudes oder Bauwerkes. Der perfektionistische Ansatz schließt eine starke Nachbearbeitung für den Auftraggeber mit ein.