Architekturfotografen aus Frankfurt am Main
28 Fotostudios
Tim Goger
Frankfurt am Main
Google
Piotr Banczerowski
Frankfurt am Main
Offenbach am Main
9 km
Erkan Ceyhan
Maintal
13 km
Jörg Schlasius
Wiesbaden
26 km
Bad Nauhiem
26 km
Lotte Cellarius
Darmstadt
27 km
Ulrich Löhr
Griesheim
30 km
Marco Stirn
Wiesbaden
31 km
Architekturfotografie: So findest du dein Fotostudio

Architekturfotografie: So findest du dein Fotostudio

Architekturfotografie - entdecke die besten Tipps und Tricks, um das perfekte Fotostudio für deine Fotos zu finden.
Frankfurt am Main
Frankfurt
Frank Teigler
Frankfurt
Nikolaj Gossmann
Frankfurt am Main
Tim Wagner
Frankfurt am Main
Frankfurt am Main
Carsten Krumm
Neu-Isenburg
9 km
Christian Basler
Mühlheim am Main
14 km
Holger Stürtz
Maintal
14 km
Philip Vedder
Dietzenbach
15 km
Jürgen Huth
Schmitten
20 km
Dom Hassmann
Wiesbaden
29 km
Mainz
30 km
Nick Cezanne
Mainz
30 km
Maximilian Weber
Mainz
32 km
Hünstetten
33 km

Weitere Architekturfotografen außerhalb von Frankfurt am Main:

Offenbach am Main Offenbach Hochtaunuskreis Wetteraukreis Groß-Gerau Dieburg Darmstadt Wiesbaden Gießen Worms Bergstraße Aschaffenburg Limburg-Weilburg Miltenberg Vogelsbergkreis Main-Kinzig-Kreis Mainz Rheingau-Taunus-Kreis Ludwigshafen am Rhein Bad Dürkheim Mannheim Mainz-Bingen Neckar-Odenwald-Kreis Heidelberg

Architekturfotografen aus Frankfurt am Main

Shootings für jeden Anlass

Als Fotograf in Frankfurt am Main bist du Teil einer pulsierenden Stadt mit einer reichen Geschichte und einem breiten kulturellen Angebot. Die Stadt bietet viele interessante Orte, an denen du dein Handwerk ausüben und deine Kreativität entfalten kannst. Mit der Verwendung von Weitwinkelobjekten kannst du als Architekturfotograf in Frankfurt am Main das Gefühl der Räumlichkeit verstärken. Durch eine Reduktion, beispielsweise durch eine Schwarz-Weiß-Aufnahme, wird die Aufmerksamkeit auf Linien und Strukturen gelenkt. Auch die Zielsetzung ist ein wichtiger Aspekt, über die du dir als Architekturfotograf in Frankfurt am Main im Vorfeld bereits ausführliche Gedanken machen musst. Zu unterscheiden ist zwischen einer möglichst realistischen und proportionsgetreuen Abbildung oder einem künstlerischen Ansatz.

Architekturfotografen - Preise vergleichen

Dem Architekturfotografen in Frankfurt am Main stehen eine Reihe von Objektgenres zur Wahl. Beim gesamtästhetischen Ansatz gilt das spontane Foto als Zugang zum Objekt. Der fokussierte Ansatz arbeitet Details genau und zielgerichtet heraus, der lichtbasierte Ansatz beachtet besonders die Lichtsituation abhängig von der Tages- und Jahreszeit. Der integrative Ansatz beachtet weitere Elemente wie die Einbettung des Gebäudes in das Umfeld, Menschen rundherum, die Wettersituation, das Panorama und auch kontrastierende Elemente. Beim künstlerischen Ansatz kommt eine bewusste Verfremdung des Bauwerkes zustande, auch die Schwarzweißfotografie ist ein beliebtes Mittel. Der ideelle Ansatz konzentriert sich auf Assoziationen zur Lage und der Funktion des Gebäudes oder Bauwerkes. Der perfektionistische Ansatz schließt eine starke Nachbearbeitung für den Auftraggeber mit ein. Ein weiterer interessanter Ort für Fotografen in Frankfurt ist das Römer, das alte Stadthaus der Stadt. Hier kannst du die historische Architektur Frankfurts erkunden und beeindruckende Aufnahmen von den alten Fassaden machen. Ein besonderes Highlight ist auch die Römerberg-Platz, ein beliebter Treffpunkt für Touristen und Einheimische, der dich mit seinem mittelalterlichen Charme begeistern wird.

Architekturfotografen - Angebote vergleichen

Die Architekturfotografie in Frankfurt am Main setzt sich mit der fotografischen Abbildung von Architektur auseinander, wobei fotografische Raumdarstellung und visuelle Raumwahrnehmung in Wechselwirkung stehen. Es ergibt sich eine breite Palette an Objekten wie Stadtansichten und Stadtlandschaften, Stadtmobiliar, Straßenkunst, Denkmäler, einzelne architektonische Bauwerke, Architekturdetails sowie Interieur und Exterieur. Wenn du als Architekturfotograf arbeitest, sind deine Motive vielfältig und erstrecken sich von allen Gebäudearten, über Immobilien und Bauwerke, beispielsweise Sakralbauten, Häuser, Ruinen, Burgen, Schlösser, Türme, Brücken, Sport- und Hafenanlagen, Talsperren und Industriebauten. Dabei sind sowohl Außen- als auch Innenansicht der Objekte möglich. In deinem Job als Architekturfotograf findest du deinen Arbeitsbereich im Auftrag von Architekten, in der Bauwirtschaft, in der Immobilienwirtschaft, für Unternehmen und Institutionen, im Bereich von Dienstleistungen wie Gastronomie, Hotellerie und Tourismuswirtschaft und im Bereich der Dokumentation. Die Funktionen dieser Art von Fotografie sind ebenso vielfältig wie die Fotografie selbst. Neben einem hohen Nutzwert für Architekten und Bauherrn erfüllt die Architekturfotografie in Frankfurt am Main die Aufgabe der Information, Aufklärung und Dokumentation. Weiters kommentiert und interpretiert sie die Architektur eines Gebäudes, wirkt ergänzend, lenkt ihren Blick auf bestimmte Details, die herausgearbeitet werden können und vermittelt den künstlerischen Gedanken eines Bauwerkes. Die Fotografie kann auch Wertsteigerungsfunktion haben. Die künstlerische Funktion interpretiert mittels Fototechnik und Bildbearbeitung ein Bauwerk bewusst abweichend von der Wirklichkeit.

Architekturfotografen - die besten Preise

Ein weiterer interessanter Ort für Fotografen in Frankfurt ist der Frankfurter Zoo, ein beliebter Treffpunkt für Familien und Naturliebhaber. Hier hast du die Möglichkeit, exotische Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu fotografieren und beeindruckende Aufnahmen von den Landschaften und Gehegen zu machen. Da Architekturfotos immer mehr sind als die Bilder eines Bauwerkes, sind im Vorfeld für eine gute Aufnahme mehrere Aspekte zu beachten. Da die Perspektive eine der wichtigsten Elemente der Architekturfotografie in Frankfurt am Main darstellt, ist eine genaue Studie und das Ausprobieren mehrerer Kamerapositionen sinnvoll, um die angestrebte Komposition und die richtige Perspektive zu finden. Auch das verfügbare Licht spielt eine wesentliche Rolle in Hinsicht auf die Perspektive und wirkt sich auf entsprechend auf die Stimmung des Bildes aus. Um die realen Proportionen auf natürliche Weise gut wiedergeben zu können, sind die richtige Perspektive, die Brennweite und der Abstand entscheidend. Bei den meisten Architekturfotos wird eine kurze Brennweite verwendet, diese liegt im Weitwinkelbereich zwischen 10 und 35 mm.