Anna-Katharina Möhler
Kirchenbergring 21
97941
Tauberbischofsheim
017682575597
akb-weddings.de
"Hallo, ich bin Anna-Katharina. Seit über 9 Jahren stehe ich professionell hinter der Kamera und begleite Brautpaare an ihrem großen Tag, halte die ersten Schritte der Kinder, die Haustiere oder einfach schöne, moderne Portraits für euch fest.
Auch für Business-Aufträge, Bewerbungs- und Karrierebilder, Imagekampagnen und Mitarbeiterfotos bin ich buchbar.
Mir ist es besonders wichtig, dass sich meine Kunden wohl und unbefangen vor der Kamera fühlen, denn nur so können authentische und sympathische Bilder entstehen.
Fotoshootings sind in meinem Studio, Outdoor oder als Homeshooting möglich."
"Mit meiner ersten Kamera hielt ich vor allem das bunte Treiben in unserem Garten und unsere Katzen fotografisch fest."
"Im Alter von 16 Jahren zog ich mit meiner ersten DSLR durch Flora und Fauna und entdeckte alsbald auch die Portraitfotografie für mich. Mit 19 Jahren meldete ich mich als Fotografin bei der Handwerkskammer an und stehe seither professionell hinter der Kamera.
Seit etwa 2016 liegt mein Fokus auf der Hochzeitsfotografie, insbesondere der authentischen Reportage und modernen Portraits."
"Wer zu 100% mit seiner Arbeit zufrieden ist, hört auf zu wachsen und sich zu verbessern. Zu 99,9% zufrieden bin ich, wenn meine Kunden Bilder in den Händen halten, glücklich sind und sagen können "das bin ICH"."
"Für Portrait-Fotoshootings ist eine Vorlaufzeit von 6-8 Wochen ratsam, für die Hochzeitsfotografie so früh wie möglich. In der Regel, sobald die Location gebucht ist. 1-1,5 Jahre im Voraus sind absolut üblich."
"Zum einen die technisch-gestalterische Komponente: Schärfe, Bildaufbau, Farben, Bokeh, Lichtstimmung usw.
Desweiteren die menschliche Komponente: Authentizität, ein anderer Blick auf Altbekanntes, etwas Besonderes, das den Betrachter fesselt.
Und natürlich die Menschen, die darauf abgebildet sind."
"Mit so vielen unterschiedlichen Menschen in Kontakt zu kommen."
"Das besondere an der Hochzeitsfotografie ist die Konservierung von Erinnerungen.
Viele Dinge verlieren mit der Zeit an Wert - Fotos werden mit jedem Tag wertvoller."
"Da gibt es viele Kleinigkeiten. Vom Sitz der Kleidung über Handys in den Hosentaschen bis hin zu störenden Elementen im Hintergrund. Und vor allem sieht der Profi das Licht und vermag damit zu arbeiten."
"Ich bin mit vielen Kolleg:innen super vernetzt und im regen Austausch.
Weiterhin per online-Masterclasses."
"Ein Bild muss nicht immer eine tiefere Bedeutung haben, manchmal geht es nur darum, was wie abgebildet und dargestellt ist.
Viele Kund:innen haben schon gewisse Vorstellungen, die es zu erfüllen gilt, andere sind vollkommen frei - da gilt es gemeinsam zu erarbeiten, was für Bilder glücklich machen."
"Canon 5DIV, Canon 5DIII, Canon 6D mit verschiedenen Objektiven der L-Serie. Am liebsten mit 85mm oder 135mm
Und analog mit der Canon AE1 mit dem FD 50mm 1.8"
"Wenn das Basis-Know-How beherrscht wird, ist die Technik absolut nebensächlich und die Gestaltung rückt in den Vordergrund.
In der professionellen Fotografie ist die Technik immer nur Werkzeug."
"Durch viele Portraitaufträge im Freundeskreis und eine gut gepflegte Facebook-Fanseite wuchs meine organische Reichweite sehr schnell und ich gelangte zu regionaler Bekanntheit."
"Da ich im digitalen Negativ (RAW) fotografiere, ist die Nachbearbeitung im Sinne der RAW-Entwicklung unabdingbar.
Die Photoshop-Retusche macht mir großen Spaß und ist in jedem Paket in einer gewissen Anzahl enthalten."
"Learning by doing, Studium der gestalterischen Grundsatzthemen und im Anschluss die Bilder bei Fotografen, die in der Entwicklung schon etwas weiter sind, zur konstruktiven Kritik vorlegen. Das kann manchmal hart sein, ist aber das einzige, was einen langfristig verbessert."
"In sich selbst, um sich die Zeit zu nehmen, sich mit der Fotografie auseinander zu setzen und das Auge zu schulen.
In die Technik erst dann, wenn die bisherige Technik ausgereizt ist oder die Ansprüche steigen."